SPDArif Taşdelen MdL

  • Themen
  • Person
  • Meldungen
  • News­letter abonnieren!

Ihr Landtagsabgeordneter für den Nürnberger Norden.

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website. Lernen Sie mich hier und meine Arbeit im Bayerischen Landtag kennen.

Ich wurde am 15. September 2013 über die mittelfränkische Kandidatenliste der SPD erstmals in den Bayerischen Landtag gewählt. Am 14. Oktober 2018 haben mir die Menschen in meinem Stimmkreis erneut ihr Vertrauen geschenkt und mich wiedergewählt.

Mein Stimmkreis (Nr. 501) Nürnberg-Nord umfasst die Nürnberger Stadtbezirke Altstadt, St. Lorenz, Tafelhof, Gostenhof, Himpfelshof, Altstadt, St. Sebald, St. Johannis, Pirckheimerstraße, Bärenschanze, Sandberg, Bielingplatz, Uhlandstraße, Maxfeld, Westfriedhof, Schniegling, Wetzendorf, Buch, Thon, Almoshof, Kraftshof, Neunhof, Boxdorf, Großgründlach, Schleifweg, Schoppershof, Schafhof, Marienberg, Ziegelstein, Mooshof, Buchenbühl und Flughafen.

Ich bin Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes. Außerdem bin ich Sprecher der BayernSPD-Landtagsfraktion für den öffentlichen Dienst, Integrationspolitik und Jugendpolitik. Als SPD-Betreuungsabgeordneter kümmere ich mich zusätzlich zu meinem eigenen Stimmkreis auch um die Stimmkreise Nürnberg-Ost und Roth. 

Von Juli 2016 bis Juli 2018 leitete ich die Enquete-Kommission „Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben“. Ziel unserer Arbeit war es, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen im Landtag vertretenen Parteien und externen Fachleuten ein zukunftsfähiges Integrationskonzept für Bayern zu erarbeiten.

Aufeinander zugehen, zuhören, miteinander sprechen.

Immer in Kontakt mit den Menschen …

Ich liebe meinen Job. Er ist der beste auf der Welt und das liegt vor allem an den wichtigen Themen und den wunderbaren Menschen, mit denen ich immer wieder zu tun habe. Neben der Arbeit im Landtagsparlament ist es mir daher eine Freude, ständig in Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgerin in Bayern und speziell in meinem Wahlkreis zu bleiben.

Es macht nicht nur Freunde, es ist auch wichtig: Denn wer das Gespräch sucht, zuhört und ein Gespür für die „Zwischentöne“ entwickelt, kommt leichter zu ausgewogenen Einsichten und Handlungsweisen. Also nicht immer nur die „Negativbrille“ bei den sogenannten „Problemthemen“, sondern miteinander kreative Lösungen anpacken.

Daran möchte ich mich auch in Zukunft messen lassen.

Integration schafft Zukunft.
Für alle.

Wir haben viel erreicht in der Vergangenheit

Wir haben in den letzten Jahrzehnten hunderttausende Gastarbeiter, Flüchtlinge und Aussiedler in unserem Land integriert. Diese große Herausforderung haben wir insbesondere in Bayern gemeinsam sehr gut gemeistert. Jedes Jahr kommen viele Fachkräfte und Wissenschaftler, aber auch Studentinnen und Studenten zu uns. Diese Vielfalt macht Bayern aus. Diese Vielfalt macht uns aus.

Wir alle können und müssen noch mehr tun

Auch zukünftig ist und bleibt die Integration insbesondere der Flüchtlinge eine große Herausforderung für uns. Denn Integrationspolitik ist Teil einer umfassenden Gesellschaftspolitik. Integrationspolitik dient dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dafür setze ich mich ein.

Über mich …

Kindheit und Jugend

Geboren wurde ich am 1. Juli 1974 in Anatolien (Türkei). Kurz nach meiner Geburt kamen Anwerber aus Deutschland in unser Dorf, die Arbeiter für den Bau suchten. Anatolien war damals stark landwirtschaftlich geprägt, mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Also ging mein Vater mit nach Deutschland. Eigentlich hatte er nicht vor, lange zu bleiben. Es kam aber anders als gedacht. Also holte er uns acht Jahre später im Rahmen der Familienzusammenführung nach. Allerdings durfte mein ältester Bruder nicht mitkommen. Er war bereits 16 Jahre alt und somit war ihm die Einreise nach Deutschland nicht erlaubt - er blieb bei den Großeltern.

Dies war für uns Kinder eine enorme Umstellung. Wir konnten kein Wort Deutsch, das Klima war völlig anders und Freunde oft unerreichbar. Allerdings hatte ich einen Vorteil, dessen Tragweite mir mit meinen acht Jahren noch nicht bewusst war. In unserem anatolischen Dorf hatten Juden, Muslime und aramäische Christen friedlich miteinander gelebt. Für uns Kinder war es selbstverständlich gewesen, dass die Christen am Freitag mit in die Moschee gingen und wir am Sonntag mit ihnen in die Kirche. Diese Erfahrung, dass unterschiedliche Kulturen und Religionen in friedlicher Harmonie zusammen leben können, war für mich immer ein Antrieb für mein persönliches und politisches Engagement.

Kurz nach dem Umzug kam ich in die 4. Klasse der Grundschule. Dort blieb ich bis zum Quali. Vorher informierte ich mich bei einem Berufsberater des Arbeitsamts. Er meinte, ich solle einen „anständigen Beruf“ erlernen, z.B. den des Automechanikers. Meine Mutter entschied jedoch anders und schickte mich auf die Wirtschaftsschule. Nach dem Abschluss machte ich eine Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsförderung – beim Arbeitsamt.

Berufliches und Familiäres

Nach meiner Ausbildung durchlief ich verschiedene Stationen beim Arbeitsamt und absolvierte 1999 eine Fortbildung für den gehobenen Dienst. 2004 wurde meine Abteilung dem Hauptzollamt, Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit, zugeordnet. Dort war ich Zollinspektor beim Hauptzollamt und im Außendienst tätig. Außerdem gehörte ich dem Personalrat an.

Seit 2010 bin ich verheiratet. Meine Frau ist im Nordirak geboren und in Nürnberg aufgewachsen. 2011 kam unsere erste Tochter zur Welt, 2018 unsere zweite Tochter.

Funktionen in der SPD

  • Abgeordneter des Bayerischen Landtags (seit 2013)
  • Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für den öffentlichen Dienst (seit 2018)
  • Integrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion (seit 2013)
  • Jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion (seit 2018)
  • Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes (seit 2013)
  • Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration (2013-2016)
  • SPD-Betreuungsabgeordneter für die Stimmkreise Nürnberg-Ost und Roth (seit 2018)
  • Vorsitzender der Enquete-Kommission „Integration“ des Bayerischen Landtags (2016-2018)
  • Vorsitzender Ortsverein Mögeldorf von 2000–2013
  • Mitglied des Landesvorstands seit 2011
  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Migration und Vielfalt" der Bayern SPD
  • Stadtrat von 2005–2013

Ehrenämter und Funktionen

  • Jugendvertreter beim Arbeitsamt (bis 1998)
  • Hauptjugendvertretung der Bundesagentur für Arbeit (1994–2002)
  • Landesvorsitzender der Jugend der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (1996–2001)
  • Vorsitzender der ver.di-Jugend Mittelfranken/​stellv. Vorsitzender ver.di Jugend Bayern (bis Ende 2008)
  • Hauptausschuss Bayerischer Jugendring/​Kreisjugendring Nürnberg-Stadt (bis 2008)
  • Vorstand Bildungswerk DAA/ Vorstand ver.di Bildungswerk bis 2010
  • Mitglied im ver.di Gewerkschaftsrat (2003–2011)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Personalrats beim Hauptzollamt Nürnberg seit 2004
  • Bezirkspersonalrat der Bundesfinanzdirektion Süd-Ost (Sprecher der ver.di Gruppe)
  • Vorsitzender des Vorstadtvereins Gleißhammer/​St. Peter (2008–2015)

Mitgliedschaften

  • ver.di
  • AWO
  • Vorstadtverein Gleißhammer/​St.Peter
  • Montessori Förderkreis Nürnberg e.V.
  • Global Elternverein e.V.
  • DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.)
  • Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf
  • Bürgerverein Laufamholz
  • Hospizverein Mögeldorf
  • Bürgerverein St. Johannis
  • IN:SAN Städtepartnerschaftsverein Nbg-Antalya
  • Vorstadtverein Nürnberg-Nord e.V.
  • Vorstadtverein Wöhrd
  • Post SV Nürnberg

Navigation:

  • Themen
  • Person
  • Meldungen
  • Integration
  • Bürgerbüro
  • Termine
  • Presse
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagsfraktion

Anschrift:

Arif Tasdelen
Karl-Bröger-Straße 9
90459 Nürnberg

Telefon:

0911 4389672

E-Mail:

kontakt(at)arif-tasdelen[dot]de

Copyright: SPD Nürnberg 2019 Arif Taşdelen
Suche
  • Themen
  • Person
  • Meldungen
  • Integration
  • Bürgerbüro
  • Termine
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Landtagsfraktion