„Integration von Gefl\u00fcchteten in Bayern – top oder flop?“

Ein Gespräch über die bayerische Integrationspolitik.

 

Wie kann Integrationspolitik vor dem Hintergrund einer restriktiven Gesetzgebung in Bayern gelingen? Über diese Frage habe ich am 18. Oktober 2017 bei der Podiumsdiskussion „Integration von Geflüchteten in Bayern – top oder flop?“ des SPD-Ortsvereins Schwanthalerhöhe gesprochen. Weitere Gäste auf dem Podium waren Rebecca Kilian-Mason, Geschäftsführerin des Münchener Flüchtlingsrats, und Dr. Rainer Stetter, Inhaber des Garchinger Mechatronik-Herstellers ITQ GmbH, der das Integrationsprojekt ‚Hussein & Friends‘ ins Leben gerufen hat, um jungen, lernbegierigen, technikaffinen Flüchtlingen gezielt Perspektiven aufzuzeigen. Moderiert hat den Abend der Ortsvereinsvorsitzende Arno Laxy.

 

Im Gespräch haben wir die Hürden des bayerischen Integrationsgesetzes umfassend diskutiert. Die jeweiligen Erfahrungen aus Politik und Praxis gingen dabei Hand in Hand. Unser Fazit: Wir sollten Flüchtlinge nicht grundsätzlich der Integrationsunwilligkeit beschuldigen, sondern sie mit unserer Kultur und unseren Werten vertraut machen. Dazu gehört auch die Erlaubnis, einen Beruf ausüben zu drüfen.

Jetzt teilen:

Aktuelles

Ehrenamtliches Engagement für den Frieden. Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2025
Diese Jubiläen sind nicht nur Zahlen, sondern ein Zeichen für unermüdliches Engagement.
Seit August ist es offiziell: Deutschland bewirbt sich um die Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2040. Nunmehr 52 Jahre ist es her, seit die Bundesrepublik zuletzt Austragungsort von Olympia war. Damals hatte unsere Landeshauptstadt München die Ehre Gastgeber sein zu dürfen.