„Wir brauchen mehr Orte der Begegnung“

Volles Haus und engagierte Debatte beim Integrationsforum zur Frage „Leitkultur – braucht’s das?“

 

Leitkultur – was heißt das eigentlich? Brauchen wir eine Leitkultur für ein gelungenes Zusammenleben? Wie viel Integrationsbereitschaft dürfen wir fordern? Diese und weitere Fragen habe ich gemeinsam mit meiner Landtagskollegin Angelika Weikert am 19. Februar 2018 im Haus Eckstein diskutiert. Die Veranstaltung war die fünfte in der Reihe meiner Integrationsforen. Zu diesen Foren lade ich ineressierte Bürgerinnen und Bürger ein, um mit ihnen das Thema Integration zu diskutieren. Diesmal ging es um das heiß umstrittene Thema Leitkultur. Als Referent diskutierte mit uns Dr. Chadi Bahouth, Journalist und Politologe aus Berlin. Lisa Hübner von Radio Z hat durch den Abend geführt.

 

Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele Menschen den Weg zu meinem Integrationsforum gefunden haben. Die Debatte war wirklich gut. Es gab viele engagierte Wortbeiträge, die ich gerne in die Arbeit der Enquete-Kommission „Integration“ mitnehmen werde.

 

Mein Fazit des Abends? Wir brauchen vor allem mehr Orte der Begegnung für Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft, damit Integration gelingen kann. Dann verliert nämlich die Diskussion über Leitkultur seine aktuelle Brisanz.

 

Jetzt teilen:

Aktuelles

Ehrenamtliches Engagement für den Frieden. Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2025
Diese Jubiläen sind nicht nur Zahlen, sondern ein Zeichen für unermüdliches Engagement.
Seit August ist es offiziell: Deutschland bewirbt sich um die Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2040. Nunmehr 52 Jahre ist es her, seit die Bundesrepublik zuletzt Austragungsort von Olympia war. Damals hatte unsere Landeshauptstadt München die Ehre Gastgeber sein zu dürfen.