Politische Fragestunde statt Lernen aus Büchern

Zu Besuch im Sozialkunde-Unterricht an der Veit-Stoß-Realschule.

 

Was sagen Sie zum Aus der Jamaika-Sondierungsgespräche? Dürfen Abgeordnete ungestraft bei Rot über die Ampel fahren? Und wie wird man eigentlich Politiker? Diese und andere Fragen haben mir rund 50 Schülerinnen und Schüler der Veit-Stoß-Realschule gestellt, die ich am 1. Dezember 2017 im Sozialkunde-Unterricht besucht habe.

 

Auf dem Stundenplan stand gerade das politische System Deutschlands. Deshalb hat mich die Schule eingeladen, um über meine Arbeit als Abgeordneter zu berichten. Gesprochen haben wir über vieles: Über meinen beruflichen Alltag, die AFD, die aktuellen Entwicklungen in der Bundespolitik und natürlich auch Integration. Bei dem Thema Flucht wurde es im Mehrzweckraum auf einmal ganz still.

 

Politische Bildung gerade bei jungen Menschen finde ich sehr wichtig. Das Thema Politik ist für viele manchmal abstrakt. Deshalb besuche ich immer wieder gerne Schulklassen, wie ich es auch schon bei meiner Schultour durch den Nürnberger Norden im vergangenen Jahr gemacht habe, um mich den Fragen der jungen Menschen zu stellen.

 

Besonders gefreut hat mich das Interesse der Schüler – es kamen so viele gute und interessierte Fragen! Für die Zukunft wünsche ich den Schülerinnen und Schülern alles Gute – und dass sie auch weiterhin so politikinteressiert bleiben.

 

Jetzt teilen:

Aktuelles

Ehrenamtliches Engagement für den Frieden. Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2025
Diese Jubiläen sind nicht nur Zahlen, sondern ein Zeichen für unermüdliches Engagement.
Seit August ist es offiziell: Deutschland bewirbt sich um die Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2040. Nunmehr 52 Jahre ist es her, seit die Bundesrepublik zuletzt Austragungsort von Olympia war. Damals hatte unsere Landeshauptstadt München die Ehre Gastgeber sein zu dürfen.