Integration als neuer Schwerpunkt der AWOthek

Im neu eröffneten Mehrgenerationenhauses AWOthek der Arbeiterwohlfahrt gibt es künftig noch mehr Integrations-, Bildungs- und Freizeitangebote.

 

Nürnbergs Südstadt hat einen weiteren Begegnungsort für Jung und Alt aller Länder bekommen: das Mehrgenerationenhaus AWOthek der Arbeiterwohlfahrt in der Südstadt. Bei der Eröffnungsfeier am 14. September 2017 war ich dabei.

 

Die AWOthek ist seit Januar Teil des Bundesprogramms „Mehrgenerationenhäuser“. Besonders freut mich, dass hier auch das Thema Integration immer wichtiger wird. Die AWOthek setzt künftig neben seinem bisherigen Fokus auf Beratung und Vermittlung von Ehrenamtlichen einen Schwerpunkt auf Integrationsarbeit für Geflüchtete und Migranten. So gibt es zum Beispiel Deutschkonversations-Kurse und Länderabende, bei denen Geflüchtete von sich und ihrer Heimat erzählen. Oder auch Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, was ja selbst für deutsche Bürger nicht immer ganz einfach ist.

 

Die AWOthek schafft mit ihren vielseitigen Angeboten einen ungezwungenen Rahmen für Begegnung und Austausch. Solche Angebote finde ich wichtig, deshalb ein ganz großes Lob für die AWOthek und alle, die zum Gelingen beitragen!

 

Jetzt teilen:

Aktuelles

Ehrenamtliches Engagement für den Frieden. Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2025
Diese Jubiläen sind nicht nur Zahlen, sondern ein Zeichen für unermüdliches Engagement.
Seit August ist es offiziell: Deutschland bewirbt sich um die Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2040. Nunmehr 52 Jahre ist es her, seit die Bundesrepublik zuletzt Austragungsort von Olympia war. Damals hatte unsere Landeshauptstadt München die Ehre Gastgeber sein zu dürfen.